FFmpeg
Besonders Informationen über ffmpeg Build Flags und optionale Codecs decken nicht mehr den empfohlenen Funktionsumfang von xmstore ab.
FFmpeg ist eine freie Software zur Konvertierung und einfachen Bearbeitung von digitalen Video- und Audio-Dateien.
Das Programm wird daher nur benötigt wenn Videos oder Audios im System verwaltet werden sollen (was bei der Image-Edition ausgeschlossen ist).
In diesem Kapitel wird die umfassende Standard-Installation von FFmpeg mit allen benötigten Codecs beschrieben.
Diese Anleitung richtet sich an Eigentümer eines dedizierten Servers.
Vorraussetzungen
Für die Installation von FFmpeg benötigen Sie
- Eine GNU/Linux Distribution
- Einen "root"-SSH Zugang zu Ihrem Server
- 500 MB freien Speicherplatz
Vorbereiten
Loggen Sie sich auf ihrem Server als "root" ein.
su -oder
sudo su -oder
sudo -ium sich als root an zu melden.
Die folgenden Softwarepakete werden zur Installation von FFmpeg benötigt (diese Liste verwendet die Debian-Paketnamen):
- build-essential
- gcc
- tar
- bzip2
Zusätzlich müssen die folgenden Programme von Quelltext kompiliert werden:
- YASM [1]
Herunterladen
Um FFmpeg auf den Server herunter zu laden gibt es mehrere Möglichkeiten.
1. Git Clone (empfohlen)
Diese Methode läd die neueste Quellversion herunter und erfordert installierte Git-Werkzeuge auf dem Server, mit folgendem Kommando wird das Git-Archiv geklont:
git clone git://source.ffmpeg.org/ffmpeg.git ffmpeg && cd ffmpeg
Soll FFmpeg später aktualisiert werden, kann dies mit folgendem Befehl im Clone-Verzeichnis getan werden. Danach wird normal mit Kompilieren fortgefahren.
git pull
2. Snapshot Tarball
Bei dieser Methode wird ein Snapshot-Tarball mit folgendem Kommando auf den Server geladen und entpackt.
wget http://ffmpeg.org/releases/ffmpeg-snapshot.tar.bz2 && tar -xjf ffmpeg-snapshot.tar.bz2 && cd ffmpeg
Kompilieren
Die folgenden Kommandos kompilieren FFmpeg mit allen verfügbaren Codecs.
./configure --enable-shared --enable-gpl --enable-version3 --enable-nonfree
make
make install
ldconfig /usr/local/lib
Für den Kompiliervorgang wird YASM der Version 1.0 (oder höher) benötigt, diese kann unter http://yasm.tortall.net/Download.html heruntergeladen werden.
Dieser Vorgang kann bis zu einer Stunde dauern.
Optionales H.264 Encoding
Optional kann "libx264" [2] verwendet werden, welches vorinstalliert werden muss. Um eine installierte Version zu benutzen, wird an configure (das erste Kommando der Kompilierbefehle) die Option --enable-libx264 angehangen.
./configure --help | grep "\-\-enable\-"
Zur Installation von libx264 wird YASM der Version 1.2 (oder höher) benötigt, diese kann unter http://yasm.tortall.net/Download.html heruntergeladen werden.
Optionales MP3 Encoding
Optional kann der "LAME MP3 Encoder" [3] verwendet werden, welcher vorinstalliert werden muss. Um eine installierte Version zu benutzen, wird an configure (das erste Kommando der Kompilierbefehle) die Option --enable-libmp3lame angehangen.
./configure --help | grep "\-\-enable\-"
Optionale Codecs
Mit folgendem Befehl können alle verfügbaren Codecs vor dem Kompilieren abgerufen werden. Die entsprechenden Flags werden einfach an den ./configure-Befehl angefügt.
Durch Hinzufügen von Codecs können weitere Abhängigkeiten zu anderen Programmbibliotheken entstehen, diese müssen für die entsprechenden Codecs entsprechend erfüllt werden!
./configure --help | grep '--enable-'
Fertig
Die Installation von FFmpeg ist nun abgeschlossen. Nun kann die xmstore-Videokonfiguration angepasst werden.
Zusätzliche Informationen
- http://ffmpeg.org/ - Offizielle Webseite des FFmpeg-Projekts
- http://www.videolan.org/developers/x264.html - Offizielle Webseite des x264-Projekts